Durch die Anwendung von Botulinumtoxin A wird die zugrunde liegende Ursache des Zähneknirschens direkt behandelt, nämlich die übermäßige und unbewusste Muskelaktivität. Diese unkontrollierte Anspannung, insbesondere des großen Kaumuskels (Masseter), kann durch gezielte Injektionen reduziert werden. Da lediglich die Aktivität der Muskeln gedämpft wird, bleibt die normale Kaufunktion uneingeschränkt erhalten. Die Wirkung hält für etwa 3 bis 6 Monate an.
Studien haben gezeigt, dass Botulinumtoxin-Injektionen sowohl die Häufigkeit des Zähneknirschens als auch die mit Bruxismus verbundenen Schmerzen verringern können
Eine äußerst wirksame und nicht-chirurgische Methode zur Behandlung von übermäßiger Schweißproduktion ist die Anwendung von Botulinumtoxin A. Dabei wird der Wirkstoff oberflächlich in Form von kleinen Injektionsquaddeln in den betroffenen Bereich verabreicht. Dort blockiert es die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Schweißdrüsen, wodurch die übermäßige Schweißproduktion gehemmt wird.
Die Wirkung kann für einen Zeitraum von 3 bis 5 Monaten anhalten. Wie bei allen ästhetischen Behandlungen gibt es jedoch keine Garantie für den Erfolg.
Für welche Kopfschmerz- Patienten ist Botulinumtoxin A besonders vorteilhaft?
In welchen Intervallen werden die Behandlungen durchgeführt?
Wie wirkt Botulinumtoxin A bei Migräne?
Medizinisches Microneedling ist eine hochwirksame Behandlungsmethode zur Verbesserung der Hautstruktur und zur Förderung der körpereigenen Regeneration. Durch feine Nadeln werden gezielt Mikroverletzungen in der Haut erzeugt, die den natürlichen Heilungsprozess anregen. Dabei wird die Produktion von Kollagen und Elastin gesteigert – essenzielle Bausteine für eine glatte, straffe und jugendlich wirkende Haut. Microneedling eignet sich hervorragend zur Behandlung von Falten, Akne- und Operationsnarben, Dehnungsstreifen sowie Pigmentstörungen.
Die Behandlung lässt sich ideal mit Polynukleotiden oder PRP (Plättchen Reiches Plasma) kombinieren – biologische Wirkstoffe, die die Zellregeneration zusätzlich fördern.
Diese Kombination maximiert die Wirkung des Microneedlings und sorgt für ein besonders regeneriertes, ebenmäßiges Hautbild.
Profhilo® enthält eine patentierte Kombination aus hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure, die durch einen thermischen Prozess vernetzt ist – ganz ohne chemische Zusätze. Diese Hybridform sorgt für eine starke Tiefenhydration und eine stimulierende Wirkung auf die Fibroblasten in der Haut. Die Produktion von Kollagen und Elastin wird angeregt, was das Gewebe von innen heraus regeneriert.
Profhilo® Structura wurde speziell für Regionen entwickelt, die leichtes Volumen und Struktur benötigen – wie das Mittelgesicht. Es kombiniert die glättende, elastizitätsfördernde Wirkung mit gezieltem Lifting, bleibt dabei aber natürlich und weich in der Bewegung.
Profhilo® Body basiert auf demselben Prinzip, ist jedoch in Dosierung und Anwendung für größere, strukturärmere Körperareale ausgelegt – beispielsweise an den Armen, am Bauch oder an den Knien. Die Haut wird straffer, glatter und gleichmäßiger.
Die Wirkung setzt bereits wenige Tage nach der Behandlung ein. Nach ca. 4 Wochen ist der volle Effekt sichtbar: ein gestrafftes, geglättetes Hautbild mit verbesserter Struktur und Strahlkraft. In der Regel sind zwei Behandlungen im Abstand von vier Wochen ausreichend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Verhalten nach der Behandlung:
Die Behandlung ist minimalinvasiv und gut verträglich. Direkt nach der Injektion können kleine Schwellungen, Rötungen oder punktuelle Knötchen auftreten, die meist innerhalb von 24–48 Stunden abklingen.
Wir empfehlen daher:
Die Haut kann in den ersten Tagen eine leichte Straffung zeigen, der vollständige Glättungs- und Frische-Effekt baut sich über die kommenden Wochen auf.
Radiesse® basiert auf Calciumhydroxylapatit, einem Stoff, der natürlich im menschlichen Körper vorkommt – unter anderem in Zähnen und Knochen. Im Gegensatz zu Hyaluronsäure wirkt Radiesse® nicht nur volumengebend, sondern auch biostimulierend: Die enthaltenen Mikrosphären regen die körpereigene Kollagen- und Elastinproduktion an – also genau die Fasern, die für Spannkraft, Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich sind.
Die Substanz selbst ist in ein gelartiges Trägermaterial eingebettet, das direkt nach der Injektion für sichtbares Volumen sorgt. In den folgenden Wochen wird dieser Gelträger vom Körper abgebaut, während das neu gebildete Kollagen die Struktur der Haut stabilisiert. Das Ergebnis: eine natürlich straffere, glattere Haut mit definierten Konturen, ganz ohne aufgepolsterten Effekt.
Typische Behandlungsareale für Radiesse® sind tiefere Falten (z. B. Nasolabialfalten), eingefallene Wangen, Kinn- und Kieferkontur sowie der Handrücken. Auch zur allgemeinen Hautverdichtung eignet sich Radiesse® sehr gut – sowohl im Gesicht als auch am Hals oder Dekolleté.
Die Wirkung ist sofort sichtbar und verstärkt sich durch den Kollagenaufbau mit der Zeit – der sogenannte "second effect". Je nach individueller Hautstruktur und Lebensstil kann der Effekt 12 bis 18 Monate, in manchen Fällen auch länger, anhalten.
Nach der Behandlung können leichte Schwellungen oder kleine Hämatome auftreten, die in der Regel schnell abklingen. Die empfohlenen Behandlungsintervalle richten sich nach Hauttyp, Alter und gewünschtem Ergebnis.
Verhalten nach der Behandlung:
Direkt nach der Injektion kann es zu leichten Schwellungen, Rötungen oder kleinen Blutergüssen an den behandelten Stellen kommen. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage ab und lassen sich gut kühlen.
Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir:
Die Haut sollte in den ersten Tagen sanft gepflegt werden – idealerweise mit beruhigenden, nicht reizenden Produkten. In den folgenden Wochen entfaltet Radiesse® seine volle Wirkung durch die Aktivierung der körpereigenen Kollagenbildung – daher verbessert sich das Ergebnis meist noch sichtbar nach der ersten Behandlung.
Dies sind lediglich Beispiele zur Behandlungsmöglichkeit. In einem ersten Gespräch können Sie sehr gerne Befunde mitbringen und wir erarbeiten ein gemeinsames Therapiekonzept.